Themengebiete in "Psychologie der
Schule"
Wie sinnvoll sind
Strafandrohungen? Wie sehen Alternativen zu
behavioristischen Ansätzen aus?
Forschungsmethoden und Statisik
Um wissenschaftliche Studien
hinsichtlich ihrer Qualität beurteilen zu können, gehören Kenntnisse im
Bereich der Forschungsmethodik und Statistik zur Grundausrüstung.
Was ist Intelligenz? Wie
wird sie gemessen? Wie funktioniert das Zusammenspiel von Genen und
Umwelt? Gibt
es messbare Unterschiede im Gehirn?
Ist Intelligenz veränderbar (oder sogar trainierbar?)

PISA, DESI und viele andere Studien haben
gezeigt: Kaum ein anderes Unterrichtsmerkmal
hängt so konsistent mit Leistungsniveau und Leistungsfortschritt
zusammen wie die Klassenführung des Lehrers.
Logisch: Wenn
andauernd Quatsch gemacht wird und der Geräuschpegel unangenehm hoch
ist, fällt es einem Schüler
schwer sich zu konzentrieren.
Aber
auch die Lehrer leiden: "Mangel an
Respekt" und "Disziplinprobleme" stehen bei den Ursachen für Burnout häufig
an erster Stelle...
Was spielt sich in unserem Kopf ab, wenn wir
Lesen oder Schreiben lernen. Warum fällt es manchen Kindern besonders
schwer? Und vor allem: Wie kann man gezielt fördern?
Wie fördert man die viel zitierte
intrinsische Motivation? Welche Rolle spielt es, ob wir
Schülern ein "fixed" oder ein "growth mindset" vermitteln (Dweck 1999)?
"Um die Probleme in den Griff zu kriegen,
müssen wir zuallererst viel mehr in Bildung investieren."
Politiker, die sich derart in einem "Polit-Talk" äußern, können sich
des Applauses sicher sein. Leider bleibt es häufig nur bei solchen
Mundbekenntnissen. Dabei gibt es viele Bereiche, in denen die Politik
wichtige Weichen stellen müsste...
Viele Themen der Schulpsychologie sind
ureigenste Themen der Sozialpsychologie.
|