Motivation


Download_AudioEpisode 59:

Belohnungen aufschieben können - Einflüsse von Kultur und Religion

Sind Amerikaner ungeduldiger als Koreaner?

Kultur_PsychologieDie Fähigkeit, kurzfristigen Belohnungen zugunsten zukünftiger Errungenschaften zu entsagen, kann in vielen Situationen von großem Vorteil sein.
Umso wichtiger ist die Frage, ob es sich hierbei um eine angeborene oder erlernte Eigenschaft handelt. Auch wenn der Einfluss der Gene (z.B. Anokhin et al. 2011) nicht von der Hand zu weisen ist, so liefern insbesondere kulturvergleichende Untersuchungen (z.B Ost vs. West) Hinweise auf die Bedeutung der Umwelt.




Zugespitzt:
Kann schon allein der Gedanke an Amerika ungeduldiger machen (Chen et al. 2011)?
Und: Sind Katholiken ungeduldiger als Calvinisten (Paglieri et al. 2013)?




Download_AudioEpisode 57:

Die Marshmallow Experimente (Walter Mischel)

Wer Belohnungen aufschieben kann, ist klar im Vorteil...

Marshmallow_Experiment_Walter Mischel_Delay of GratificationNur wenige Experimente erhielten so viel öffentliche Aufmerksamkeit wie die berühmten "Marshmallow-Experimente" von Walter Mischel.
Um die Fähigkeit zur Selbstkontrolle zu testen, stellten Mischel & Co. hunderte Kinder vor eine schwierige Entscheidung: Eine geringe Menge Süßigkeiten (z.B. ein Marshmellow) sofort und auf der Stelle zu verspeisen oder auf eine größere Menge Süßigkeiten (z.B. zwei Marshmellows) zu warten (Delay of Gratification).




Viele Jahre später (Mischel et al. 1988; Shoda et al. 1990) ließ sich Erstaunliches feststellen:
Jene Kinder, die im Marshmellow-Experiment ein größeres Durchhaltevermögen an den Tag gelegt hatten, wurden von ihren Eltern im Durchschnitt als
sozial kompetenter, frustrationstoleranter und als erfolgreicher in der Schule eingeschätzt. Zudem zeigten sie auch bessere Leistungen im amerikanischen Studierfähigkeitstest (SAT).

Allerdings basierten insbesondere die errechneten Korrelationen zu den SAT-Ergebnissen auf einer sehr geringen Stichprobe (N = 35). Umso wichtiger sind neuerliche
Replikationsstudien (z.B. Duckworth, Tsukayama, Kirby; 2013) um die Bedeutsamkeit der Originalstudien zu untermauern.




Download_AudioEpisode 56:

Ist Selbstkontrolle wichtiger als Intelligenz?

Selbstdisziplin, Durchhaltevermögen und Willensstärke...

SelbstkontrolleNoch vor wenigen Jahren waren sich viele Forscher einig: Die mit Abstand wichtigste Voraussetzung für Schul- und Berufserfolg ist eine hohe geistige Leistungsfähigkeit (Intelligenz). Jedoch sind selbst die besten Intelligenztests nicht in der Lage jegliche Varianz aufzuklären. Manch ein hochintelligenter Schüler verlässt das Bildungssystem ohne Abschluss (Underachiever), während ein anderer trotz unterdurchschnittlicher Leistugen im Intelligenztest, einen fantastische akademische Karriere hinlegt (Overachiever).

Neuere Studien (z.B. Duckworth & Seligman, 2005; Moffitt et al. 2011) legen nahe, dass derartige "Unregelmäßigkeiten" vor allem auf den Faktor
Selbstkontrolle (auch: Selbstdisziplin, Durchhaltevermögen) zurückzuführen sind.


Erstaunlicherweise erwies sich in manchen Studien die
Selbstdisziplin als ein besserer Prädiktor als die Intelligenz...




Download_AudioEpisode 46:

Selbstdisziplin durch Glucose?


Steigert Glucose unsere (geistige) Leistungsfähigkeit und Willenskraft?

Glucose_Zucker_Selbstkontrolle:Intelligenz_ArbeitsgedächtnisUngefähr ein Viertel aller 15-jährigen Schüler gehen täglich ohne Frühstück in die Schule.
Hinzu kommen ca.
15%, die angeben mindestens einmal pro Woche kein Frühstück zu sich zu nehmen (
Quelle: Jugendgesundheitsstudie, 2011; HSBC).
Lehrer klagen schon lange über nervöse, zappelige und undisziplinierte Schüler.

Aber ist der Glucose-Mangel wirklich eine der Ursachen?
Wie wirkt sich der geringe Blutzuckerspiegel auf die Aufmerksamkeitskontrolle und Willenskraft (Exekutive Funktionen) aus?

Die aufwendigen Studien der Forschungsgruppe um Roy Baumeister, als auch die Studien von Molden et al. (2012) und Miller et al. (2012) geben Aufschluss darüber, wie wir auch bei anstrengenden Aufgaben länger durchhalten können.




Download_AudioEpisode 26:

Sollte man Schüler mit Geld motivieren?

Motivation_GeldViele Schüler kennen das Belohnungssystem aus eigener Erfahrung:
Für jede gute bzw. sehr gute Note gibt es einen kleinen Geldbetrag von den Eltern. Welche Auswirkungen ein solches Vorgehen hat, wurde in den USA durch eine gigantische Studie evaluiert. Beim Earning by Learning-Programm wurden i
nsgesamt 6,3 Millionen Dollar an ca. 38.000 Schüler ausgezahlt.
Zentrale Forschungsfragen waren:
1. Korrumpiert die Bezahlung auf lange Sicht die (intrinsische) Motivation?
2. Macht es einen Unterschied ob man die Schüler für's Lernen (Input) oder für gute Testergebnisse (Output) bezahlt?



Download_AudioEpisode 11:

Wie sinnvoll sind Strafandrohungen?

Strafandrohung

"Wenn du die Mathe-Aufgaben nicht machst, dann bekommst du 2 Wochen Computer-Verbot."
Was auf den ersten Blick eine extrem effektive Vorgehensweise zu sein scheint, jemanden dazu zu bringen das "Richtige" zu tun, kann auf lange Sicht voll nach Hinten losgehen. Warum? Hört rein...



Download_AudioEpisode 10:

Der "overjustification effect" oder korrumpiert Belohnung wirklich die intrinsische Motivation?


Belohnung_Geld"Earning by Learning"
 heißt ein in den USA durchgeführtes Programm, bei dem Schüler für's Lernen bezahlt werden.
Um eine intiale Motivation herzustellen sind Belohnungen sicherlich sehr effektiv. Was passiert jedoch wenn diese extrinsischen (von außen kommenden) Belohnungen abgesetzt werden?
Können Belohnungen auch nach hinten losgehen und eine vorhandene intrinsische Motivation zerstören? Die Forschung zeichnet ein differenziertes Bild...



Download_AudioEpisode 9:

Wie lobt man richtig?


kleines PflänzchenBeim Loben kann man doch nichts falsch machen, oder?

"Du bist ein Riesentalent." "Du bist ja so begabt." Warum solche gutgemeinten Formen des Lobens vielleicht nicht ideal sind, wurde in den letzten beiden Episoden schon angesprochen. Worauf sollten wir noch achten, wenn wir anderen - in unserem Fall natürlich Schülern - unsere Anerkennung zu Teil werden lassen wollen?



Download_AudioEpisode 8:

Der Schlüssel zur Motivation? (2/2) - Lernen lohnt sich!

LernenDer Glaube, dass Veränderung bzw. Wachstum kaum oder gar nicht möglich ist, kann dazu führen, dass man angesichts eines verhauenen Tests versucht, sich beim nächsten mal eher durchzumogeln
(z.B. durch Spicken), anstatt einfach mehr zu lernen. Denn wenn meine Intelligenz unveränderbar ist, dann lohnt es sich ja nicht zu lernen... 
Aber ist es möglich, sich von diesem in vielerlei Hinsicht lähmenden Glaubenssatz zu befreien?
 
Kann man lernen/lehren, dass Intelligenz eben doch veränderbar ist?



Download_AudioEpisode 7:

Der Schlüssel zur Motivation? (1/2) - Die Forschung der Carol Dweck

steigende MotivationMenschen unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit Rückschläge und Niederlagen zu verkraften. Was für den einen ein lehrreicher Fehler ist, versetzt den anderen wochenlang in ein Gefühl der Hilflosigkeit. Wie kommt dieser Unterschied zustande? Und warum sind manche Menschen eher daran interessiert einen guten Eindruck zu hinterlassen (performance goal - Orientierung) als wirklich etwas neues zu lernen (learning goal - Orientierung). Die Studien der Carol S. Dweck legen nahe, dass es etwas mit unserem Konzept der Intelligenz zu tun hat...



Download_AudioEpisode 6:

Moralpredigt vs. Man wird wie man gesehen wird...

Moralpredigt"Ihr solltet euren Klassenraum sauberhalten." "Ihr solltet besser zuhören." "Ihr solltet mehr tun für Mathematik. Mathe ist wichtig!" Häufig verbringen Lehrer und Eltern viel Zeit mit solchen "Moralpredigten". Aber bringen sie überhaupt etwas?
Studien legen nahe, dass es sicherlich effektivere Vorgehensweisen gibt.



Download_AudioEpisode 5:

Der Rosenthal-Effekt (3/3) - Verhängnisvolle Aussagen

Rosenthal_Effekt"Du bist wohl nicht auf der richtigen Schule." "Eine blinde Henne findet auch mal ein Korn." "Sitzen hier lauter Idioten?"...
Solche Aussagen können sich geradezu in unser Gedächtnis einbrennen und der Anfangspunkt einer negativen self-fulfilling prophecy sein. 
Aber: Es ist es auch möglich einem Kind eine positive Vision mit auf den Weg zu geben. Wie? Hört rein...



Download_AudioEpisode 4:

Der Rosenthal-Effekt (2/3) - Free your mind

kluger HansUnter anderem über ein Pferd das kleinste Körpersignale lesen konnte und einen Psychologen, der es ihm gleich tat... 
Was wir einem Schüler zutrauen, schlägt sich auch in unserer Körpersprache ihm gegenüber nieder. Von welchen fehlgeleiteten Erwartungen sollten wir "unseren Geist befreien", um nicht verhängnisvolle (nonverbale) Rückmeldungen zu geben?



Download_AudioEpisode 3:

Der Rosenthal-Effekt (1/3) oder man wird wie man gesehen wird...

Man wird wie man gesehen wirdEiner der mächtigsten und eindrucksvollsten psychologischen Effekte die es gibt. Wenn ich denke ein Schüler wird sich besonders gut entwickeln, bekommt dieser von mir auch eine besondere Behandlung (besondere Hilfestellungen, häufigeres Zunicken/Zulächeln). Das führt dazu, dass er immer mehr an sich und seine Fähigkeiten glaubt. Er wird besser, wodurch ich in meiner Einschätzung bestärkt werde und ihn weiterhin (meist unbewusst) bevorzugt behandle.
Dass dieser Effekt auch dann eintreten kann, wenn es sich bei dem Schüler "nur" um einen Durchschnittsschüler handelt, konnten u.a. Robert Rosenthal und seine Kollegen in bemerkenswerten Studien zeigen...



Download_AudioEpisode 2:

The Knowing-Doing Gap

Knowing-Doing Gap"Wow, das ist ja cooool. Wenn das so ist, dann ändert das alles. Das müsste man dann mal ausprobieren."
Wie oft haben Sie das schon gedacht und mussten dann Wochen später enttäuscht feststellen, dass sich durch die Einsicht, von der Sie dachten sie würde ihr Leben verändern, gar nichts verändert hat. Meist liegt das aber nicht an der Einsicht, sondern eher an mangelnder Umsetzung in die Praxis. Beim Überwinden der Kluft zwischen Einsicht und Handeln kann Ihnen die Organizer-Funktion Ihres Handys helfen. Dann entsteht auch keine kognitive Dissonanz in ihrem Kopf...