Forschungsmethoden und Statistik



Download_AudioEpisode 58:

Konfirmatorische Faktorenanalyse

Wie gut ist mein Modell?


Konfirmatorische FaktorenanalyseOb in derIntelligenzforschung, der Persönlichkeitsforschung oder anderen Forschungsfeldern der Psychologie, faktorenanalytische Modelle kommen immer dann dann zum Einsatz, wenn Struktur in den Variablendschungel gebracht werden soll.
So werden z.B. mehrere Fragen (Items) eines Persönlichkeitsfragebogens zusammengefasst zu dem (latenten,d.h. nicht direkt beobachtbaren) FaktorExtraversion.

Aber messen diese Items wirklich Extraversion? Eine Möglichkeit die Gültigkeit eines Faktorenmodells zu überprüfen bietet die
konfirmatorische (to confirm= bestätigen) Faktorenanalyse...




Download_AudioEpisode 55:

Validität - Misst der Test das, was er messen soll?

Gütekriterien für Intelligenztests, Persönlichkeitsfragebögen und Co.

ValiditätEines der wichtigsten Gütekriterien eines Messinstruments ist die sogenannte Validität.
Ein Messinstrument (Test, Fragebogen, Bewerbungsgespräch... etc.) gilt als valide,
wenn es das misst, was es messen soll.
Wenn also ein Bewerbungsgespräch nicht zur Auswahl des geeignetsten Kanditaten, sondern zur Auswahl des "nettesten" Kandidaten führt, kann es nicht als valide angesehen werden.


Doch wie kann die Validität eines Messinstruments überprüft werden? 
Wann sollte welche Validierungsmethode (Augenscheinvalidität, Kriteriumsvalidität, Konstruktvalidität,...) eingesetzt werden?
 






Download_Audio
Multitrait- Multimethod- Analyse

Konvergente und diskriminante Konstruktvalidierung

Multitrait- Multimethod- AnalyseWann immer ein neues Instrument (z.B. Fragebogen, Test, etc.) zur Erfassung eines psychologischen Konstrukts (z.B. Intelligenz, Kreativität, Depressivität, etc.) entwickelt wird, muss der Entwickler den Nachweis erbringen, dass sein neues Instrument wirklich das misst, was es messen soll (Validität).
Würde ein (angeblicher) Intelligenztest in Wirklichkeit Kreativität oder Prüfungsangst messen, so würden aufgrund der beobachteten Testresultate falsche Schlüsse gezogen werden. Die Folgen könnten verheerend sein.


Eine Möglichkeit, die Konstruktvalidität eines Instruments zu überprüfen liefert die von Campbell und Fiske (1959) entwickelte Multitrait-Multimethod-Analyse.