Der Schlüssel zur Motivation? - Lernen lohnt sich!

Die Audio-Datei konnte leider nicht gestartet werden... Haben Sie die aktuelle Version des Flash-Players?

Der Glaube, dass Veränderung bzw. Wachstum kaum oder gar nicht möglich ist, kann dazu führen, dass man angesichts eines verhauenen Tests versucht, sich beim nächsten mal eher durchzumogeln (z.B. durch Spicken), anstatt einfach mehr zu lernen. Denn wenn meine Intelligenz unveränderbar ist, dann lohnt es sich ja nicht zu lernen... 
Aber ist es möglich, sich von diesem in vielerlei Hinsicht lähmenden Glaubenssatz zu befreien?
 
Kann man lernen/lehren, dass Intelligenz eben doch veränderbar ist?



Keywords: 
"Streber!" - IQ/Persönlichkeit (un)veränderbar? - Lernen oder Spicken? - Liebesbeziehungen - Film mit Hirnforschern, Psychologen - halbes Gehirn - Workshop (höhere Motivation, bessere Noten) - Lob der Begabung vs. Lob der Anstrengung/Strategie

mp3_Download Rechtsklick zum mp3-Download, dann "Ziel speichern unter..."
(21,0 MB) Länge: 30:39 Min.
Falls Sie gleich mehrere Episoden herunterladen wollen, ohne jede Seite einzeln aufrufen zu müssen, können Sie entweder das RSS-Feed oder i-Tunes Itunes   nutzen. 

 

Zum Nachlesen und Vertiefen:

 

Video/Audio:

  Exzellente BBC-Doku, in der auch Carol Dweck zu Wort kommt.
(Leider nur ne fünf-minütige Preview. Wenn ihr das ganze Video sehen wollt müsst ihr aber nur -falls noch nicht geschehen - den kostenlosen Veoh-Player installieren... am Ende der Preview wird ein Download-Link eingeblendet.)


 

Lernen - Die Entdeckung des Selbstverständlichen from Archiv der Zukunft on Vimeo.

 

Gerald Hüther über Begeisterung/Ermutigung und Veränderungen im Gehirn (Neuroplastizität):





Puls vom 23.02.2009


 
 

 

Video_FilmstreifenNZZ-Interview (video): Der Neuropsychologe Lutz Jäncke u.a. über Begabung vs. Übung und Neuroplastizität

Download_Audio_mp3 Psych files (audio): How Do You Really Raise Self-Esteem?

Download_Audio_mp3  SWR2 Wissen (audio): Geld allein macht nicht fleißig

Download_Audio_mp3 NDR-Info - Bildungsreport (audio): u.a. das Dilemma der "Streber"

Download_Audio_mp3 Funkkolleg Psychologie: Motivation




 

 

 

 

LiteraturLiteratur:

Psychologie_Link_pdf  Originalartikel: Implicit Theories of Intelligence Predict Achievement Across an Adolescent Transition: A Longitudinal Study and an Intervention

Psychologie_Link_pdf Originalartikel: Implicit Theories, Attributions, and Coping: A Meaning System Approach

Aronson, J., Fried, C. B., & Good, C. (2002). Reducingstereotype threat and boosting academic achievement ofAfrican-American students: The role of conceptions of intelligence.Journal of Experimental Social Psychology ,38, 113 – 125.

Dweck, C.S. (2011). Self-Theories. In P. Van Lange, A. Kruglanski, and E.T. Higgins (Eds.). Handbook of theories in social psychology. Thousand Oaks, CA.: Sage Publications.

Dweck, C.S. (2008). Can personality be changed? The role of beliefs in personality and change. Current Directions in Psychological Science, 17, 391-394.

Dweck, C. S. (1999). Self-theories: Their role in motivation, personality and development. Philadelphia: Psychology Press.

Dweck, C. S., & Sorich, L. (1999). Mastery-oriented thinking. In C. R. Snyder (Ed.), Coping (pp. 232-251). New York: Oxford University Press.

Henderson, V., & Dweck, C. S. (1990). Motivation and achievement. In S. S. Feldman & G. R. Elliott (Eds.). At the threshold: The developing adolescent (pp. 308-329). Cambridge, MA: Harvard University Press.

Kamins, M. L. and Dweck, C. S. (1999). Person vs. process praise and criticism: Implications for contingent self-worth and coping. Developmental Psychology, 35, 835-847.

Mueller, C. M., & Dweck, C. S. (1998). Intelligence praise can undermine motivation and performance. Journal of Personality and Social Psychology, 75, 33-52.

Rattan, A., Good, C., & Dweck, C.S. (2012). "It's ok -­‐ not everyone can be good at math": Instructors with an entity theory comfort (and demotivate) students. Journal of Experimental Social Psychology, 48, 731–737.

Renkl, A. (2007): Lehrbuch Pädagogische Psychologie. Bern: Huber

Schütz A. (2005). Je selbstsicherer, desto besser?
Licht und Schatten positiver Selbstbewertung. Weinheim: Beltz.

Stipek, D., & Gralinski, J. H. (1996). Children's beliefs about intelligence and school performance. Journal of Educational Psychology, 88, 397-407.

Psychologie_Webseite_Link Stangl, W., Stangl-Taller, C. Motive und Motivation. Stangl-Taller-Arbeitsblätter.

Stone, J., & Dweck, C. S. (1998). [Implicit theories of intelligence and the meaning of achievement goals]. Unpublished raw data, Columbia University, New York.

Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München: Pearson Studium.




[COMMENT0000000023]