Der Schlüssel zur Motivation? - Die Forschung der Carol S. Dweck

 
Die Audio-Datei konnte leider nicht gestartet werden... Haben Sie die aktuelle Version des Flash-Players?

Menschen unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit Rückschläge und Niederlagen zu verkraften. Was für den einen ein lehrreicher Fehler ist, versetzt den anderen wochenlang in ein Gefühl der Hilflosigkeit.
Wie kommt dieser Unterschied zustande? Und warum sind manche Menschen eher daran interessiert einen guten Eindruck zu hinterlassen (performance goal - Orientierung) als wirklich etwas neues zu lernen (learning goal - Orientierung).
Die Studien der Carol S. Dweck legen nahe, dass es etwas mit unserem Konzept der Intelligenz
 zu tun hat...


Keywords: 
Hilflosigkeitsreaktion - IQ (un)veränderbar? - learning goal - performance goal - Psychology Today Article - Umgang mit Misserfolg - Selbstbild - Tutorial - Angst

mp3_Download Rechtsklick zum mp3-Download, dann "Ziel speichern unter..."
(19,0 MB) Länge: 27:41 Min.
Falls Sie gleich mehrere Episoden herunterladen wollen, ohne jede Seite einzeln aufrufen zu müssen, können Sie entweder das RSS-Feed oder i-Tunes Itunes  nutzen. 

 

Zum Nachlesen und Vertiefen:

 

Video/Audio:

  Exzellente BBC-Doku, in der auch Carol Dweck zu Wort kommt.
(Leider nur ne fünf-minütige Preview. Wenn ihr das ganze Video sehen wollt müsst ihr aber nur -falls noch nicht geschehen - den kostenlosen Veoh-Player installieren... am Ende der Preview wird ein Download-Link eingeblendet.)
 




 


 


Video_Filmstreifen Video: Carol Dweck erklärt eines ihrer Experimente

Download_Audio_mp3 Psych files: How Do You Really Raise Self-Esteem?

Download_Audio_mp3 SWR2 Wissen: Geld allein macht nicht fleißig

Download_Audio_mp3 SWR2 Leben: Kinder mit Versagensängsten

Download_Audio_mp3 Funkkolleg Psychologie: Motivation



 

 

 

 

LiteraturLiteratur:

Text_Link Focusartikel: Reine Übungssache

Text_Link 9 evidence-based study tips

Dweck, C.S. (2011). Self-Theories. In P. Van Lange, A. Kruglanski, and E.T. Higgins (Eds.). Handbook of theories in social psychology. Thousand Oaks, CA.: Sage Publications.

Dweck, C.S. (2008). Can personality be changed? The role of beliefs in personality and change. Current Directions in Psychological Science, 17, 391-394.

Dweck, C. S. (1999). Self-theories: Their role in motivation, personality and development. Philadelphia: Psychology Press.

Dweck, C. S., & Leggett, E. L. (1988). A social-cognitive approach to motivation and personality. Psychological Review, 95, 256-273.

Henderson, V., & Dweck, C. S. (1990). Motivation and achievement. In S. S. Feldman & G. R. Elliott (Eds.). At the threshold: The developing adolescent (pp. 308-329). Cambridge, MA: Harvard University Press.

Mueller, C.M., & Dweck, C.S. (1998).   Intelligence praise can undermine motivation and performance.   Journal of Personality and Social Psychology, 75 , 33-52.

Renkl, A. (2007): Lehrbuch Pädagogische Psychologie. Bern: Huber.

Schütz, A. (2005). Je selbstsicherer, desto besser?
Licht und Schatten positiver Selbstbewertung. Weinheim: Beltz.

Psychologie_Webseite_Link Stangl, W., Stangl-Taller, C. Motive und Motivation. Stangl-Taller-Arbeitsblätter.

Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München: Pearson Studium.



[COMMENT0000000024]