Intelligenztraining - Task Switching Training (Karbach & Kray, 2009;
2011)
Zu den derzeit vielversprechendsten
Trainingsprogrammen zur Steigerung der Intelligenz zählt das sogenannte
Task Switching Training.
In einer ersten Studie (2009) konnten die deutschen Forscherinnen Julia
Karbach und Jutta Kray (Universität Saarbrücken) bereits nach
4 X 30-40 min. Training (verteilt auf 4-5 Wochen) einen
signifikanten Effekt auf Arbeitsgedächtnisaufgaben, den
Stroop-Test und auf
Intelligenztestaufgaben nachweisen.
Auch die Ergebnisse einer erst kürzlich publizierten Studie (Kray, Karbach, Haenig
& Freitag, 2011) mit AD(H)S-diagnostizierten
Kindern (8-12 Jahre) sprechen für eine prinzipielle Wirksamkeit des
Trainings.
Aber wie sind die Effekte des Trainings zu
erklären?
Und: Warum macht das Task Switching Training evtl.
intelligenter, während doch Medien-Multitasking im
Verdacht steht, die Konzentrationsfähigkeit zu
beeinträchtigen (Ophir, Nass & Wagner, 2009)?
Keywords: Intelligenztraining - Gehirnjogging - Kognitives
Training - Task Switching - Aufgaben wechseln - Exekutive Funktionen
- Aufmerksamkeitskontrolle - Selbstkontrolle (Willensprozesse) -
Karbach und Kray - 4x 30-40min - 126 VPn - Borella - mögliche Artefakte:
Placebo-Effekte, Zuwendungseffekte - Beeinträchtigt Multitasking die Kognitive
Kontrolle? (Ophir, Nass, Wagner, 2009) -
Bottom-Up vs.Top-Down-Prozesse - Präfrontraler Cortex (PFC)
- Manfred Spitzer - Mulittasking und ADHS? - Effekte auf
Intelligenz, Arbeitsgedächtnis und Stroop-Test - Interferenzkontrolle -
Replikationsstudie: Kray, Karbach, Haenig und Freitag (2011) - Kinder mit
ADHS - Effekte auf Arbeitsgedächtns und Stroop-Test, kein Effekt
auf fluide Intelligenz
Rechtsklick zum
mp3-Download, dann "Ziel
speichern unter..."
(28,7 MB) Länge: 31:17 Min. Falls Sie gleich mehrere Episoden
herunterladen wollen, ohne jede Seite einzeln
aufrufen zu müssen, können Sie entweder
dasRSS-Feed oderi-Tunes nutzen.
Zum
Nachlesen und Vertiefen:
Adele Diamond über die Bedeutung der exekutiven Kontrolle
Klassische Stroop-Aufgabe. Die Aufgabe besteht darin, schnellstmöglich die
Farbe des Wortes zu benennen. Probleme treten meist dann auf, wenn die Farbe der Buchstaben sich mit dem
"beißt", was wir lesen.
Minear, M.E., Shah, P., &
Park, D. (2002). Age, task switching, and transfer of training. Poster
presented at the 9th Cognitive Aging Conference, Atlanta, 2002.
Zinke K, Einert M, Pfennig L
and Kliegel M (2012) Plasticity of executive control through task
switching training in adolescents. Front. Hum. Neurosci.6:41. doi: 10.3389/fnhum.2012.00041