Späte Rechtschreibförderung (2/2)

 
Die Audio-Datei konnte leider nicht gestartet werden... Haben Sie die aktuelle Version des Flash-Players?

Eine große Stärke unseres Gehirns ist die Fähigkeit, aus vielen Einzelbeispielen allgemeine Regeln zu generieren und diese auch anzuwenden.
Somit werden viele Rechtschreibmuster und Rechtschreibregeln beim allgemeinen Schriftsprachgebrauch quasi nebenbei mitgelernt.
Allerdings gelingt dieses unbewusst ablaufende (implizite) Lernen bei weitem nicht immer. Daher setzen gute Trainingsprogramme (z.B. Das Marburger Rechtschreibtraining von Dr. G. Schulte-Körne) auf das bewusste (explizte) Einüben von Rechtschreibregeln.


Keywords: 
Legasthenie - LRS - Förderung - phonologische Bewusstheit - Phonem-Graphem-Korrespondenz - Stein vs. Schtein - Pseudowörter - implizites Wissen - Grammatikregeln - Partizip Perfekt - quangen> gequangt - partieren>partiert - Schulte-Körne: Marburger Rechtschreibtraining - Rechtschreibregeln - individuelle Bezugsnorm
 

Späte Rechtschreibförderung Download Rechtsklick zum mp3-Download , dann "Ziel speichern unter..."
(27,5 MB) Länge: 29:57 Min.
Falls Sie gleich mehrere Episoden herunterladen wollen, ohne jede Seite einzeln aufrufen zu müssen, können Sie entweder das RSS-Feed  oder i-Tunes Itunes   nutzen. 



Zum Nachlesen und Vertiefen:

 

The Dyslexia-Myth (deutsch: Der Legasthenie- Mythos): Beeindruckende Dokumentation über das Lesen- und Schreibenlernen.

Hinweis: Die Effektstärken von Trainings der phonologischen Bewusstheit sind in den USA (also für die englische Sprache) bisher größer ausgefallen als bei uns.


 Ganz kurze Einschätzung der Forschungslage von Dr. Gerd Schulte-Körne.

Download_Audio_mp3 Episode 27: Späte Rechtschreibförderung (Teil 1)

Download_Audio_mp3  Episode 24: Prävention und frühe Förderung

Download_Audio_mp3 Neues aus der Legasthenieforschung

Download_Audio_mp3 Wie Kinder in der Grundschule Schreiben lernen

Download_Audio_mp3 Günther Thomé: Lehrerausbildung zum Thema LRS

Download_Audio_mp3 SWR 2 (audio): Das Geheimnis des Lesens

Download_Audio_mp3 hr2 - Wissenswert (audio): Lesen - eine geheimnisvolle Kunst? (geniales feature!)

Download_Audio_mp3 hr2 - Wissenswert (audio): Lesesportler und Textdetektive


Fehleranalyse in Orientierung an Rechtschreibstrategien (Schulpsychologischer Dienst Rheinland-Pfalz):

Text_Link Wortpaare_Qualitative_Fehleranalyse (K. Gajewski, M. Müller - Pädagogisches Landesinstitut)

Text_Link Qualitative_Fehleranalyse_Kategorien (K. Gajewski, M. Müller - Pädagogisches Landesinstitut)


Text_Link Das Marburger Rechtschreibtraining (Gute Übersicht der LMU München)

Text_Link Das Marburger Rechtschreib-Training - Ergebnisse einer Kurzzeit-Intervention

Text_Link Übersicht über die evidenzbasierte LRS-Förderung - Eine exzellente Zusammenstellung von Sini Maria Huemer, Angelika Pointner und Karin Landerl (pdf)



 

 

 

 

LiteraturLiteratur:

Klicpera, C. Schabmann, A. Gasteiger-Klicpera, B. (2003): Legasthenie. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. München: Reinhardt.

Küspert, P. Schneider, W. (2006) Hören, lauschen, lernen. Anleitung: Sprachspiele für Vorschulkinder. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache.

Langfeld, H.-P. (2006). Psychologie für die Schule. Weinheim: Beltz.

Mayer, A. (2010). Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen. München: Reinhardt.

Müller, Michael (2002). Trainingsband für LehrerInnen und Eltern zum Trainingsprogramm gehirngerechte Rechtschreibung.Ostfildern: Grünewald Verlag.

Rost, D. H. (2010). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Schneider, W. & Hasselhorn, M. (2008). Handbuch der Pädagogischen Psychologie.  Göttingen: Hogrefe.

Schulte-Körne, G. (2009). Ratgeber Legasthenie: Frühzeitig erkennen. Richtig reagieren. Gezielt behandeln. München: Droemer Knaur.

Schulte-Körne, G., Deimel, W., Hülsmann, J., Seidler, T., Remschmidt, H.: Das Marburger Rechtschreib-Training - Ergebnisse einer Kurzzeit-Intervention. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 29 (1), 7-15, 2001a.

Schulte-Körne, G., Deimel, W., Remschmidt, H.: Das Marburger Eltern-Kind-Rechtschreibtraining - Verlaufsuntersuchung nach 2 Jahren. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 26, 167-173, 1998.

Schulte-Körne, G. & Mathwig, F. (2004). Das Marburger Rechtschreibtraining. Bochum: Winkler.

Sommer-Stumpenhorst, N. (2006). Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: vorbeugen und überwinden. Berlin: Cornelsen Verlag.

Stanovich, K. (2000). Progress in understanding reading: scientific foundations and new frontiers. New York: Guilford Press.

Thomé, Günther (Hrsg.) (2004). Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Legasthenie: Eine grundlegende Einführung. Weinheim/Basel.

Wild, E. & Möller, J. (2009). Pädagogische Psychologie. Heidelberg: Springer. 


[COMMENT0000000031]