Literatur:
Klicpera, C. Schabmann, A.
Gasteiger-Klicpera, B. (2003): Legasthenie. Modelle, Diagnose, Therapie und
Förderung. München: Reinhardt.
Küspert, P. Schneider, W. (2006) Hören, lauschen, lernen.
Anleitung: Sprachspiele für Vorschulkinder. Würzburger Trainingsprogramm zur
Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache.
Langfeld, H.-P. (2006). Psychologie für die Schule. Weinheim:
Beltz.
Mayer, A. (2010).
Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen. München:
Reinhardt.
Müller, Michael (2002). Trainingsband für
LehrerInnen und Eltern zum Trainingsprogramm gehirngerechte
Rechtschreibung.Ostfildern: Grünewald
Verlag.
Rost, D. H. (2010). Handwörterbuch
Pädagogische Psychologie (4. Aufl.). Weinheim:
Beltz.
Schneider, W. &
Hasselhorn, M. (2008). Handbuch der
Pädagogischen Psychologie.
Göttingen:
Hogrefe.
Schulte-Körne, G. (2009).
Ratgeber Legasthenie: Frühzeitig erkennen. Richtig reagieren. Gezielt
behandeln. München: Droemer
Knaur.
Schulte-Körne, G., Deimel, W., Hülsmann, J., Seidler, T.,
Remschmidt, H.: Das Marburger Rechtschreib-Training - Ergebnisse einer
Kurzzeit-Intervention. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
Psychotherapie, 29 (1), 7-15, 2001a.
Schulte-Körne, G., Deimel, W., Remschmidt, H.: Das Marburger
Eltern-Kind-Rechtschreibtraining - Verlaufsuntersuchung nach 2 Jahren.
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 26, 167-173,
1998.
Schulte-Körne, G. & Mathwig, F. (2004).
Das Marburger Rechtschreibtraining. Bochum:
Winkler.
Sommer-Stumpenhorst, N. (2006).
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten:
vorbeugen und
überwinden. Berlin: Cornelsen Verlag.
Stanovich, K. (2000). Progress in understanding reading: scientific
foundations and new frontiers. New York: Guilford Press.
Thomé, Günther (Hrsg.) (2004). Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Legasthenie: Eine
grundlegende Einführung. Weinheim/Basel.
Wild, E. & Möller,
J. (2009). Pädagogische Psychologie. Heidelberg: Springer.
|