Über den (Un-)Sinn des Sitzenbleibens

Die Audio-Datei konnte leider nicht gestartet werden... Haben Sie die aktuelle Version des Flash-Players?

Nahezu jeder 4. Schüler hat in Deutschland im Alter von 15 Jahren mindestens einmal eine Klasse wiederholt.
Doch was bringt der sogenannte "Schuss vor den Bug"? Führt er wirklich zur erhofften Kursänderung oder bringt er das Schiff letztlich vollständig zum kentern?
Zu kaum einem anderen Thema ist die Datenlage so eindeutig: Sitzenbleiben stigmatisiert und frustriert die Betroffenen.
Auch die Noten werden (nach einem kurzen Erholungseffekt) auf lange Sicht nicht besser.
Zudem: Die Kosten für die längere Beschulung sind enorm (ca. 800.000.000 Euro/Jahr)! Geld, das wesentlich besser in individueller Förderung angelegt wäre...


Keywords: 
Im Alter von 15: fast jeder 4.- Forsa-Umfrage - Schuss vor den Bug - Erholungseffekt, dann bricht die Leistung meistens wieder ein - Frustration - peer group - Rosenthal-Effekt - individuelle Förderung - Klaus Klemm - Kosten des Sitzenbleibens: 800.000.000 Euro jährlich - freiwilliges Wiederholen - 930.000.000 -1,45 Milliarden Euro für Nachhilfeunterricht - soziale Ungerechtigkeit - LBS-Kinderbarometer - PISA-Spitzenreiter: Bayern 3,2%/Schuljahr vs. Baden-Württemberg: 1,4 %/Schuljahr
 

mp3_DownloadRechtsklick zum mp3-Download, dann "Ziel speichern unter..."
(23,7 MB) Länge: 25:50 Min.
Falls Sie gleich mehrere Episoden herunterladen wollen, ohne jede Seite einzeln aufrufen zu müssen, können Sie entweder das RSS-Feed oder i-Tunes Itunes   nutzen. 

 

Zum Nachlesen und Vertiefen:

 

 Video_FilmstreifenQuarks & Co.(Video): Generation Internet... Wie sie lernt. (einfach links unter Themen auf "Sitzenbleiben" klicken oder das Video ab 30:18 anschauen...)

Psychologie_Link_pdf Die Studie der Bertelsmann-Stiftung (Klaus Klemm)

Text_LinkFörderung: mangelhaft (Klaus Klemm)

Text_LinkLBS- Kinderbarometer: Angst vor Schulversagen


 

 

 

 

LiteraturLiteratur:

Füller, C. (2008). Schlaue Kinder, schlechte Schulen. München: Droemer.

Prenzel, M. u.a. (Hrsg.): PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Münster 2008.

Struck P. (2008). Die 15 Gebote des Lernens (3.Auflage). Darmstadt: Primus Verlag.

Tietze, W./Rossbach, H.G.: Sitzenbleiben. In: Rost, D.H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim 1998, S. 465-469

Tillmann, K.-J./Meier, U.: Schule, Familie und Freunde - Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. In: Baumert, J. u.a. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülern und Schülerinnen im internationalen Vergleich. Opladen 2001, S. 468-509.