LRS: Prävention
und (frühe) Förderung
Die Audio-Datei konnte leider nicht gestartet werden... Haben Sie die aktuelle Version des Flash-Players?
Rechtsklick zum mp3-Download ,dann "Ziel speichern
unter"
(34,2 MB) Länge: 37:20 Min.
keywords:
Legasthenie - LRS - Prävention - Förderung - (vermeintliche) berühmte Legastheniker: Einstein, Da Vinci,
Edison, Tom Cruise... - Ronald D. Davis: "The Gift of Dyslexia" - Trainingsprogramme zur phonologischen Bewusstheit
- Küspert & Schneider: Hören, lauschen, lernen - Kinderreime - chinesische Babys (Leis
statt Reis) - Freiburger Blicklabor - Probleme bei der Blicksteuerung - Vorlesen
Zum Nachlesen und Vertiefen:
The Dyslexia-Myth (deutsch: Der Legasthenie- Mythos):
Beeindruckende Dokumentation über das Lesen- und Schreibenlernen.
Hinweis: Die Effektstärken von Trainings der phonologischen Bewusstheit sind in den
USA (also für die englische Sprache) bisher größer ausgefallen als bei uns.
Tag der offenen Tür im Freiburger
Blicklabor
Burkhart Fischer: Hören, Sehen, Blicken, Zählen
- Voraussetzungen für Lernerfolge
Günther Thomé: Lehrerausbildung zum Thema LRS
Neues aus der
Legasthenieforschung
Sprechstunde mit Dr. Gerd Schulte-Körne: Legasthenie und
Dyskalkulie
Wie Kinder in der Grundschule Schreiben lernen
SWR 2 (audio): Das Geheimnis des
Lesens
hr2 - Wissenswert (audio): Lesen - eine geheimnisvolle Kunst?
(geniales feature!)
hr2 - Wissenswert (audio): Lesesportler und
Textdetektive
Pisa-Plus: Leselust statt Lesefrust - Welche Leseförderung brauchen wir in
Deutschland?
Übersicht über die evidenzbasierte LRS-Förderung
- Eine exzellente Zusammenstellung von Sini Maria Huemer, Angelika Pointner und Karin Landerl
(pdf)
Literatur:
Beaton, A.A. (2004). Dyslexia, Reading and the Brain: A Sourcebook of Biological
and Psychological Research: Taylor and Francis/Psychology Press).
Bertschi-Kaufmann, Andrea (2007). Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung.
Seelze.
Bowyer-Crane, C., Snowling, M.J., Duff, F.J., Fieldsend, E., Carroll, J.M., Miles,
J., Götz, K., and Hulme, C. (2008). Improving Early Language and Literacy Skills: Differential Effects of an Oral
Language versus a Phonology with Reading Intervention. Journal of Child Psychology and Psychiatry.
Clarke PJ; Snowling MJ; Truelove E; Hulme C
(2010) “Ameliorating children’s reading comprehension difficulties: A randomised controlled trial”,
Psychological Science. 21.8: 1106-1116.
Davis, R. D.; Barun E. M. (2000): Legasthenie als Talentsignal. München:
Ariston.
Ennemoser, M., Marx, P., Weber, J. & Schneider, W. (2012). Spezifische
Vorläuferfertigkeiten der Lesegeschwindigkeit, des Leseverständnisses und des Rechtschreibens: Evidenz aus zwei
Längsschnittstudien vom Kindergarten bis zur 4. Klassenstufe. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und
Pädagogische Psychologie, 44(2), 53 – 67.
Klauer, K.J. & Leutner, D. (2007). Lehren und Lernen. Einführung in
die Instruktionspsychologie. Weinheim: Beltz-PVU.
Klicpera, C. Schabmann, A. Gasteiger-Klicpera, B. (2003): Legasthenie. Modelle, Diagnose, Therapie
und Förderung. München: Reinhardt
Küspert, P. Schneider, W. (2006) Hören, lauschen, lernen. Anleitung: Sprachspiele für
Vorschulkinder. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache.
Langfeld, H.-P. (2006). Psychologie für die Schule. Weinheim: Beltz.
Mayer, A. (2010). Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen.
München: Reinhardt.
Rost, D. H. (2010). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Aufl.). Weinheim:
Beltz.
Schneider, W. & Hasselhorn, M.
(2008). Handbuch der Pädagogischen Psychologie. Göttingen:
Hogrefe.
Schneider, W. & Berger, N. (2012). Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei
Lese-Rechtschreib-Störungen. In T. Hellbrügge & B. Schneeweiß (Hrsg.), Kinder im Schulalter.
Verhaltensstörungen, Lernprobleme, Normabweichungen (S. 84-105). Stuttgart:
Klett-Cotta.
Schulte-Körne, G. (2009).
Ratgeber Legasthenie: Frühzeitig erkennen. Richtig reagieren. Gezielt behandeln.
München: Droemer Knaur.
Sommer-Stumpenhorst, N. (2006). Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: vorbeugen und überwinden. Berlin: Cornelsen
Verlag.
Stanovich, K. (2000). Progress in understanding reading: scientific foundations and new frontiers.
New York: Guilford Press.
Thomé, Günther (Hrsg.) (2004). Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und
Legasthenie: Eine grundlegende Einführung. Weinheim/Basel.
Wolf, M.
(2009). Das lesende Gehirn. Wie der Mensch zum Lesen kam - und was es
in unseren Köpfen bewirkt. Spektrum Akademischer
Verlag.
[COMMENT0000000008]
|