Hinweis: Die Effektstärken von Trainings der phonologischen Bewusstheit sind in den
USA (also für die englische Sprache) bisher größer ausgefallen als bei uns.
Kurze Powerpoint-Präsentation zur Benennungsgeschwindigkeit (RAN = Rapid Automated Naming). (Es reicht, wenn man
sich das Video bis 4:30 anschaut. Danach kommt Werbung...;-)
Beaton, A.A. (2004). Dyslexia, Reading and the Brain: A Sourcebook of
Biological and Psychological Research: Taylor and Francis/Psychology Press).
Bertschi-Kaufmann, Andrea (2007). Lesekompetenz - Leseleistung -
Leseförderung. Seelze.
Ennemoser, M., Marx, P., Weber, J. & Schneider, W. (2012).
Spezifische Vorläuferfertigkeiten der Lesegeschwindigkeit, des Leseverständnisses und des Rechtschreibens: Evidenz
aus zwei Längsschnittstudien vom Kindergarten bis zur 4. Klassenstufe. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie
und Pädagogische Psychologie, 44(2), 53 – 67.
Klicpera, C. Schabmann, A. Gasteiger-Klicpera, B. (2003): Legasthenie. Modelle, Diagnose, Therapie
und Förderung. München: Reinhardt
Küspert, P. Schneider, W. (2006) Hören, lauschen, lernen. Anleitung: Sprachspiele für
Vorschulkinder. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache.
Mayer, A. (2010). Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen.
München: Reinhardt.
Olson, R., Forsberg, H., Wise, B., & Rack, J. (1994). Measurement of word
recognition, orthographic, and phonological skills. In G.R. Lyon (Ed.) Frames of reference for the assessment of
learning disabilities: New views on measurement issues (pp. 243-277). Baltimore: Paul H. Brookes Publishing
Co.
Pennington, B.F., & Olson, R.K. (2005). Genetics of dyslexia. In M. Snowling
& C. Hulme, (Eds.), The science of reading: A handbook (pp. 453-472). Oxford:
Blackwell.