Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten: Das Ursachenpuzzle (1/2)

 
Die Audio-Datei konnte leider nicht gestartet werden... Haben Sie die aktuelle Version des Flash-Players?
 

Download_audio Rechtsklick zum mp3-Download ,dann "Ziel s
peichern unter"

(29,2 MB) Länge: 31:56 Min.

keywords: 
Legasthenie - Lese- Rechtschreibschwäche - LRS - Frank Vellutino - visuelle Wahrnehmungsstörungen? - Fantasiebuchstaben - p/q (b/d)-Verwechslung - Pseudowörter - phonologisches Rekodieren - phonologische Bewusstheit - (leichtes) unveränderbares Schielen - Benennungsgeschwindigkeit (RAN) - Zahlen, Buchstaben, Farbkreise benennen - Förderung - wortspezifisches Benennen - Blitzkarten - Zwillingsstudien - Einfluss der Gene (ca. 40-60%) - Konkordanzrate



Zum Nachlesen und Vertiefen:

The Dyslexia-Myth (deutsch: Der Legasthenie- Mythos): Beeindruckende Dokumentation über das Lesen- und Schreibenlernen.

Hinweis: Die Effektstärken von Trainings der phonologischen Bewusstheit sind in den USA (also für die englische Sprache) bisher größer ausgefallen als bei uns.


Kurze Powerpoint-Präsentation zur Benennungsgeschwindigkeit (RAN = Rapid Automated Naming). (Es reicht, wenn man sich das Video bis 4:30 anschaut. Danach kommt Werbung...;-)

Download_audioGünther Thomé: Lehrerausbildung zum Thema LRS 

Download_audioSprechstunde mit Dr. Gerd Schulte-Körne: Legasthenie und Dyskalkulie

Download_audioWie Kinder in der Grundschule Schreiben lernen

Download_audioNeues aus der Legasthenieforschung

Download_audioSWR 2 (audio): Das Geheimnis des Lesens

Download_audiobr 2 (audio): Ursachen von LRS - Erkenntnisse aus Hirn- und Genforschung

Download_audiohr2 - Wissenswert (audio): Lesen - eine geheimnisvolle Kunst?

Download_audiohr2 - Wissenswert (audio): Lesesportler und Textdetektive

Psychologie_Link_pdf Übersicht über die evidenzbasierte LRS-Förderung - Eine exzellente Zusammenstellung von Sini Maria Huemer, Angelika Pointner und Karin Landerl (pdf)

Psychologie_Link_pdf Vellutino, F. R., Fletcher, J. M., Snowling, M. J., & Scanlon, D. M. (2004). Specific reading disability (dyslexia): what have we learned in the past four decades? Journal of Child Psychology & Psychiatry & Allied Disciplines, 45, 2-40.


Literatur: 

Beaton, A.A. (2004). Dyslexia, Reading and the Brain: A Sourcebook of Biological and Psychological Research: Taylor and Francis/Psychology Press).

Bertschi-Kaufmann, Andrea (2007). Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung. Seelze.

Ennemoser, M., Marx, P., Weber, J. & Schneider, W. (2012). Spezifische Vorläuferfertigkeiten der Lesegeschwindigkeit, des Leseverständnisses und des Rechtschreibens: Evidenz aus zwei Längsschnittstudien vom Kindergarten bis zur 4. Klassenstufe. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44(2), 53 – 67.

Klicpera, C. Schabmann, A. Gasteiger-Klicpera, B. (2003): Legasthenie. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. München: Reinhardt

Küspert, P. Schneider, W. (2006) Hören, lauschen, lernen. Anleitung: Sprachspiele für Vorschulkinder. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache.

Mayer, A. (2010). Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen. München: Reinhardt.

Olson, R., Forsberg, H., Wise, B., & Rack, J. (1994). Measurement of word recognition, orthographic, and phonological skills. In G.R. Lyon (Ed.) Frames of reference for the assessment of learning disabilities: New views on measurement issues (pp. 243-277). Baltimore: Paul H. Brookes Publishing Co.

Pennington, B.F., & Olson, R.K. (2005). Genetics of dyslexia. In M. Snowling & C. Hulme, (Eds.), The science of reading: A handbook (pp. 453-472). Oxford: Blackwell.

Schulte-Körne, G. (2009). Ratgeber Legasthenie: Frühzeitig erkennen. Richtig reagieren. Gezielt behandeln. München: Droemer Knaur.

Sommer-Stumpenhorst, N. (2006). Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: vorbeugen und überwinden. Berlin: Cornelsen Verlag.

Stanovich, K. (2000). Progress in understanding reading: scientific foundations and new frontiers. New York: Guilford Press.

Thomé, Günther (Hrsg.) (2004). Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Legasthenie: Eine grundlegende Einführung. Weinheim/Basel.

Wolf, M. (2009). Das lesende Gehirn. Wie der Mensch zum Lesen kam - und was es in unseren Köpfen bewirkt. Spektrum Akademischer Verlag.


[COMMENT0000000011]