LRS: Warum wir den Legasthenie-Begriff abschaffen sollten

Die Audio-Datei konnte leider nicht gestartet werden... Haben Sie die aktuelle Version des Flash-Players?


Download_audio  Rechtsklick zum mp3-Download ,dann "Ziel s
peichern unter"

(21,6 MB) Länge: 23:33 Min.

keywords: 
Legasthenie - Lese- Rechtschreibschwäche - LRS - Geschichte der Legasthenieforschung - Paul Ranschburg - Maria Linder - Keith Stanovich - Legasthenie-Diagnostik - Lese- Rechtschreibschwierigkeiten - Nachteilsausgleich -rückschrittliches Bayern



Zum Nachlesen und Vertiefen:


The Dyslexia-Myth (deutsch: Der Legasthenie- Mythos): Beeindruckende Dokumentation über das Lesen- und Schreibenlernen.

Hinweis: Die Effektstärken von Trainings der phonologischen Bewusstheit sind in den USA (also für die englische Sprache) bisher größer ausgefallen als bei uns.

Download_audioSWR 2 (audio): Das Geheimnis des Lesens

Download_audioWie Kinder in der Grundschule Schreiben lernen

Download_audioNeues aus der Legasthenieforschung

Download_audiohr2 - Wissenswert (audio): Lesen - eine geheimnisvolle Kunst? (geniales feature!)

Download_audiohr2 - Wissenswert (audio): Lesesportler und Textdetektive

Psychologie_Link_pdf Die Leseforscherin Renate Valtin zu der Frage: Brauchen wir die Legasthenie?(pdf)

Psychologie_Link_pdf Übersicht über die evidenzbasierte LRS-Förderung - Eine exzellente Zusammenstellung von Sini Maria Huemer, Angelika Pointner und Karin Landerl (pdf)

Psychologie_Webseite_Link "Legasthenie" versus allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche (LRS): Analysen zur Legitimation dieser diagnostischen Differenzierung

Psychologie_Webseite_Link LRS-Erlasse der Bundesländer

Beaton, A.A. (2004). Dyslexia, Reading and the Brain: A Sourcebook of Biological and Psychological Research: Taylor and Francis/Psychology Press).

Klauer, K.J. & Leutner, D. (2007). Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie. Weinheim: Beltz-PVU.  

Klicpera, C. Schabmann, A. Gasteiger-Klicpera, B. (2003): Legasthenie. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. München: Reinhardt

Küspert, P. Schneider, W. (2006) Hören, lauschen, lernen. Anleitung: Sprachspiele für Vorschulkinder. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache.

Langfeld, H.-P. (2006). Psychologie für die Schule. Weinheim: Beltz.  

Mayer, A. (2010). Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen. München: Reinhardt.

Schneider, W. & Hasselhorn, M. (2008). Handbuch der Pädagogischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

Sommer-Stumpenhorst, N. (2006). Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: vorbeugen und überwinden. Berlin: Cornelsen Verlag.

Stanovich, K. (2000). Progress in understanding reading: scientific foundations and new frontiers. New York: Guilford Press.

Valtin, R. (2003): Von der klassischen Legasthenie zu LRS - notwendige Klarstellungen. In: Naegele, I.M./Valtin, R. (Hrsg.): LRS - Legasthenie in den Klassen 1 - 10. Handbuch der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Band 2. Weinheim: Beltz, 2. Auflage, S. 16-35

Wolf, M. (2009). Das lesende Gehirn. Wie der Mensch zum Lesen kam - und was es in unseren Köpfen bewirkt. Spektrum Akademischer Verlag.


[COMMENT0000000012]