Classroom Management -
Regeln
Die Audio-Datei konnte leider nicht gestartet werden... Haben Sie die aktuelle Version des Flash-Players?
|
|
|
|
Keywords: Klassenführung -
Kounin - Reibungslosigkeit - mitteilungsbedürftige Schüler - Trainingsraummethode -
Regeln: allgemein/positiv formuliert, nicht zu viel - Übertönungsstrategie -
Kees Keizer - Fahrradparkplatz (Graffiti verboten; Flyer) -
Krankenhauseingang ("Fahrrad anketten verboten") - Briefumschlag (5 Euro; Umgebung
sauber vs dreckig) - broken windows theory
|
|
|
|
|
|
Zum
Nachlesen und Vertiefen:
Anita Woolfolk (audio): Beliefs about Classroom management
Der englische Artikel von Keizer, Lindenberg und Steg
Bericht und Bilder von den Experimenten Keizers
Techniken der Klassenführung (nach Kounin)
Bründel, H., Simon, E. (2003): Die Trainingsraummethode.
Eichhorn, C. (2008). Classroom-Management: Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten.
Stuttgart: Klett-Cotta.
Evertson, C. M., & Weinstein, E. A. (2006).: Handbook of Classroom Management. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum
Associates.
Haag, L. & Streber, D.
(2012): Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Weinheim:
Beltz.
Helmke,
Andreas (2008). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität.
Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Stuttgart:
Klett.
Keizer, K., S. Lindenberg, et al. (2008).
Science. The Spreading of Disorder 322, 1681-1685.
Keller, G. (2010): Disziplinmanagement in der Schulklasse. Unterrichtsstörungen vorbeugen, Unterrichtsstörungen
bewältigen. (2., aktualisierte Aufl.) Bern: Huber.
Kounin, Jacob S. (1970). Discipline and Group Management in Classrooms. New York: Holt, Rinehart and
Winston.
Kounin, J. S.
(2006). Techniken der Klassenführung (2. Aufl.). Münster: Waxmann.
Nolting, H.P. (2007). Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur
Vorbeugung und Konfliktlösung (6., überarb. u. erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Stangl, W. & Stangl-Taller, C. Lehren und Lernen.
Stangl-Taller-Arbeitsblätter.
Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München: Pearson
Studium.
[COMMENT0000000016]
|