Classroom Management - Warum wir mehr darüber wissen sollten...

Die Audio-Datei konnte leider nicht gestartet werden... Haben Sie die aktuelle Version des Flash-Players?

PISA, DESI und viele andere Studien haben gezeigt:
Kaum ein anderes Unterrichtsmerkmal hängt so konsistent mit Leistungsniveau und Leistungsfortschritt zusammen wie die Fähigkeit des Lehrers die Klasse zu führen.
Logisch: Wenn andauernd Quatsch gemacht wird und der Geräuschpegel unangenehm hoch ist, fällt es einem Schüler 
schwer sich zu konzentrieren.
Aber auch die Lehrer leiden: "Mangel an Respekt" und "Disziplinprobleme" stehen bei den Ursachen fürBurnout häufig an erster Stelle...
 


Keywords: 
Klassenführung - Burnout - psychosomatische Erkrankungen - Lehrerausbildung - PISA - DESI - Leistungsniveau - autoritär - Angst - laisser-faire - Längsschnittstudie

classroom management mp3-DownloadRechtsklick zum mp3-Download , dann "Ziel speichern unter..."
(16,7 MB) Länge: 24:25 Min.
Falls Sie gleich mehrere Episoden herunterladen wollen, ohne jede Seite einzeln aufrufen zu müssen, können Sie entweder das RSS-Feed oder i-Tunes Itunes  nutzen. 



Zum Nachlesen und Vertiefen:

 

Download_audio SWR2 - Wissen (audio): Stress, Ärger, Burnout...

Download_audio SWR2 Forum (audio): Lehrermangel und Lehrergesundheit

Download_audio SWR2 Leben (audio): Gunter Schmidt über den Umgang mit Burnout

Download_audio SWR2 Wissen (audio): Lehrergesundheit in PISA- Zeiten



 

 

 

 

LiteraturLiteratur:

Brophy, J. E., & Good, T. L. (1986). Teacher behavior and student achievement. In M. C. Wittrock (Ed.), Handbook of research on teaching (3rd ed., pp. 328-375). New York: Macmillan.

Brophy, J. (2006). History of Research on Classroom Management. In Evertson, C. M. & Weinstein, C. S. (Eds.),
Handbookof Classroom Management. Research, Practice, and Contemporary Issues.
 (S. 17 –43).Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

Eichhorn, C. (2008). Classroom-Management: Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten. Stuttgart: Klett-Cotta.

Evertson, C. M., & Weinstein, E. A. (2006).: Handbook of Classroom Management. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

Good, T.L. Brophy, J.E. (1997). Looking in classrooms. New York: Addison Wesley. 

Haag, L. & Streber, D. (2012): Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Weinheim: Beltz.

Helmke, Andreas (2008). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Stuttgart: Klett.

Keller, G. (2010): Disziplinmanagement in der Schulklasse. Unterrichtsstörungen vorbeugen, Unterrichtsstörungen bewältigen. (2., aktualisierte Aufl.) Bern: Huber.

Klauer, K.J. & Leutner, D. (2007). Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie. Weinheim: Beltz-PVU.  

Kounin, J. S. (2006). Techniken der Klassenführung (2. Aufl.). Münster: Waxmann.

Nolting, H.P. (2007). Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung (6., überarb. u. erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Schaarschmidt, U. (2005). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Weinheim: Beltz.

Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (Hrsg.) (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz.

Schneider, W. & Hasselhorn, M. (2008). Handbuch derPädagogischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

Psychologie_Webseite_Link Stangl, W. & Stangl-Taller, C. Lehren und Lernen. Stangl-Taller-Arbeitsblätter.



[COMMENT0000000018]