|
Diese Webseite ist umgezogen! Die neuesten Episoden und vieles
mehr finden Sie jetzt auf www.psychologie-lernen.de

Episode 76:
Ist Schönheit immer von
Vorteil?

In fast allen Lebensbereichen werden Menschen
mit gutem Aussehen bevorzugt
behandelt.
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die (äußerst seltenen) Fälle,
in denen attraktive Menschen benachteiligt werden.
|

Episode 75:
Mentale
Kontoführung
Wie
unsere Selbstregulationsstrategie gegen uns verwendet werden
kann

Während wir
auf der Bank in der Regel nur ein oder zwei Konten haben, gehen die
Nobelpreisträger Tversky und Kahnemann davon aus, dass wir in unserem Kopf Konten für die
unterschiedlichsten Lebensbereiche führen (Urlaub, Bildung, Unterhaltung
etc.).
Zum einen
ermöglichen uns diese mentalen Kontos langfristige Guthaben aufzubauen (z.B. Urlaubskonto).
Zum anderen kann unsere mentale Kontoführung leider auch von
Marketingstrategen und Verkäufern gezielt ausgenutzt
werden...
|

Episode 74:
Kevins
Prophezeiung - Können Kinder den Ausgang von Wahlen vorhersagen?
Psychologie und
Politik
Bei vielen Entscheidungen
verlassen wir uns einfach auf unser
Bauchgefühl.
Manchmal sehen wir eine Person an und entscheiden
innerhalb von Millisekunden, ob wir sie leiden können oder nicht.
Welche Rolle spielt dieser erste Eindruck für den Ausgang von politischen
Wahlen?
In cleveren Experimenten konnten Forscher zeigen, dass sich auch Kinder auf den ersten Eindruck
verlassen und man ihre Urteile zur Vorhersage von Wahlergebnissen nutzen
könnte.
|

Episode 73:
Attraktiv... also unschuldig - Ist Justitia wirklich blind?
Psychologie und
Gerechtigkeit
In vielen Darstellungen ist die Göttin der
Gerechtigkeit (Justitia) mit einer Augenbinde dargestellt.
Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass vor dem Gesetz alle Menschen gleich
sind - unabhängig von ihrer gesellschaftlichen
Stellung oder ihrem
Aussehen.
Aber wie sieht die Realität aus?
|

Episode 72:
Der
Halo-Effekt
Wenn
ein Persönlichkeitsmerkmal alles
überstrahlt...
In den 1920er Jahren entdeckte
der Psychologe Edward Thorndike, dass Versuchspersonen beim Bewerten anderer
Menschen sich sehr stark von einzelnen Persönlichkeitsmerkmalen (z.B. Aussehen) leiten
ließen.
Diese Persönlichkeitsmerkmale
schienen quasi die anderen Persönlichkeitsmerkmale zu
überstrahlen.
Er nannte
dieses Phänomen daher den
"Halo-Effekt".
|

Episode 71:
Reliabilität
Wie
genau misst der Test das, was er
misst?
Neben der Validität gehört die
Reliabilität zu den wichtigsten Gütemaßen eines Messinstruments (Fragebogen,
Test, etc.).
Es kann fatale Folgen haben, wenn ein Messinstrument unzuverlässig (unreliabel)
misst. Aber wie kann man
die Reliabilität eines Tests oder Fragebogens
bestimmen?
Hierzu bieten sich mehrere Verfahren an, die Vor-und Nachteile
haben:
a) Retest-Reliabilität
b) Paralleltest-Reliabilität
c) Split-Half-Reliabilität d) Interne
Konsistenz
|

Episode 70:
Gedanken lesen für
Einsteiger
An
welche Zahl denkst du
gerade?
Gedankenleser wie Derren
Brown, Jan Becker oder Thorsten Havener können nicht wirklich Gedanken lesen. Ihre Tricks
basieren in erster Linie auf Zaubertricks, mit welchen sie
die Probanden in die Irre leiten.
Zum anderen haben sie aber auch ein gutes Verständnis von der
Funktionsweise des menschlichen Gehirns.
Unter bestimmten Umständen lässt sich nämlich - mit gewisser Wahrscheinlichkeit - vorhersagen, was
eine Person als nächstes Denken
wird...
|

Episode 69:
Kann uns Musik hilfsbereiter machen und beim Flirten
helfen?
(Unbewusste) Beeinflussung durch
Musik
Musik kann nicht nur dazu benutzt werden, unser Konsumverhalten zu
beeinflussen. Zum Glück hat Musik noch eine weitere - weitaus wertvollere -
Wirkung:
Musik kann Menschen zusammenführen.
Sei es, indem sie Menschen hilfsbereiter macht (z.B. Fried
& Berkowitz, 1979) oder empfänglicher für
romantische Annäherungsversuche (Jacob,
Guéguen & Boulbry, 2010).
Aber welche Musik ist besonders effektiv? Reicht es schon aus,
eine bestimmte Stimmung auszulösen oder spielt auch der Songtext (die "Message") eine
Rolle?
|
Episode 68:
Gedanken lesen leicht
gemacht...
Wie
frei sind unsere
Entscheidungen?
Manchmal können schon kleinste,
subtile oder sogar subliminale
Signale unsere Entscheidungen
beeinflussen.
Zudem lässt sich häufig auch eine Tendenz zur Mitte beobachten
(Center-Stage-Effekt)... Damit wird unser Verhalten in vielen Fällen
ziemlich vorhersehbar...
|
Episode 67:
Angst und Stress neu bewerten? -
Angst kann auch hilfreich
sein...
Aufregung =
Energie?
Ein hoher
Stresspegel wird seit langer Zeit mit vielen negativen gesundheitlichen
Folgen in Verbindung gebracht.
In den letzten Jahren wächst allerdings zunehmend die Erkenntnis, dass nicht der
Stress allein das Problem darstellt, sondern auch unsere Einstellung zum
Stress.
In neueren Experimenten (z.B. Beltzer, Nock, Peters & Jamieson, 2014) wird
daher erprobt, wie sich unsere eingefahrenen Gedankenmuster umstrukturieren
lassen.
Die Ergebnisse sind
vielversprechend...
|
Episode 66:
Unbewusste Beeinflussung durch
Musik:
Verführt uns französiche Musik zu französischem
Wein?
Musik in der
Werbung
Marketingexperten haben die
Macht der
Musik schon längst
für sich entdeckt.
In nahezu allen Werbespots ist Musik eines der zentralen
Gestaltungselemente. Doch wie
muss Musik beschaffen sein, um die Verkaufszahlen eines Produkts in die Höhe schnellen
zu lassen? Die Forschung legt nahe,
dass es vor allem wichtig ist, dass die Musik zum Produkt passt (Musical Fit).
Aber wie
groß sind die Effekte? Reicht es schon aus, im Supermakt französische Musik zu spielen um Kunden zum Kauf von
französischem
Wein zu
verführen?
|
Episode 65:
(Unbewusste) Beeinflussung durch Musik:
Beeinflusst Musik unser
Trinkverhalten?
Psychologische Effekte von Lautstärke, Geschwindigkeit und
Tonart
Unterschiedliche Musik kann unsere Emotionen und unser Verhalten beeinflussen.
Aber welchen welchen Einfluss kann es haben, wenn Wissenschaftler an den Reglern
"herumspielen"? Macht es einen
Unterschied ob ein Song schnell
oder langsam,
laut oder leise,
in D-Dur oder D-Moll abgespielt wird?
Wie sich solche Variationen auf unser Verhalten auswirken können, untersuchen
Forscher schon seit vielen Jahren. Als abhängige Variable diente zum Beispiel unser
Trinkverhalten...
|
|
|
|